Finanzwissen für deinen Alltag aufbauen

Banken sprechen oft in Fachbegriffen, die kaum jemand wirklich versteht. Unser Lernprogramm übersetzt diese Welt in klare, verständliche Konzepte.

Keine trockene Theorie. Stattdessen praktische Szenarien aus dem echten Leben – von der ersten Kontoeröffnung bis zur langfristigen Finanzplanung. Du lernst in deinem Tempo, mit Beispielen, die tatsächlich zu deiner Situation passen.

Beratungsgespräch vereinbaren
Finanzberatung in moderner Lernumgebung

Was du bei uns lernen kannst

Jedes Modul konzentriert sich auf Fähigkeiten, die du wirklich brauchst. Wir haben diese Themen aus Hunderten von Beratungsgesprächen entwickelt.

Konten verstehen

Giro-, Spar- und Tagesgeldkonten unterscheiden sich mehr, als du denkst. Welches Konto passt wann? Und wie vermeidest du unnötige Gebühren?

4 Wochen • ab Juli 2026

Kredite durchschauen

Von Dispozinsen bis Immobilienfinanzierung – du lernst, Kreditangebote zu vergleichen und zu erkennen, wann Schulden Sinn ergeben und wann nicht.

6 Wochen • ab August 2026

Zahlungsverkehr meistern

SEPA, Echtzeitüberweisung, Lastschrift – die Mechaniken hinter deinen täglichen Transaktionen. Plus: wie du dich vor Betrug schützt.

3 Wochen • ab September 2026

Altersvorsorge planen

Gesetzliche Rente, Riester, betriebliche Altersvorsorge – ein komplexes System verständlich erklärt. Mit Rechnern, die deine individuelle Situation berücksichtigen.

8 Wochen • ab Oktober 2026

Anlagen einschätzen

ETFs, Fonds, Anleihen – was steckt dahinter? Du entwickelst ein Gespür dafür, welche Anlageformen zu deinem Risikoprofil passen.

7 Wochen • ab November 2026

Versicherungen bewerten

Nicht jede empfohlene Versicherung ist notwendig. Du lernst, Policen zu lesen und zu entscheiden, welcher Schutz für dich wirklich wichtig ist.

5 Wochen • ab Dezember 2026

So läuft ein typisches Modul ab

Flexibel, aber strukturiert. Du arbeitest in deinem Tempo, mit klaren Meilensteinen.

1

Grundlagen aufbauen

Woche 1

Wir starten mit den Basics. Kurze Videos und Texte erklären die Kernkonzepte. Nichts wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

2

Praxis ausprobieren

Woche 2-3

Jetzt wird es konkret. Du arbeitest mit echten Formularen, rechnest mit realistischen Zahlen und simulierst Entscheidungen.

3

Fragen klären

Woche 4

In Live-Sitzungen beantwortet unser Team deine individuellen Fragen. Hier entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse.

4

Wissen anwenden

Abschluss

Du entwickelst einen persönlichen Aktionsplan für deine Finanzen. Keine theoretische Prüfung, sondern etwas, das du direkt umsetzen kannst.

Interaktive Lernmaterialien für Bankwesen

Wie wir unterrichten

Die meisten Finanzkurse überschütten dich mit Informationen. Wir machen das anders. Unser Ansatz basiert auf dem, was in der Praxis funktioniert.

Nach Jahren in der Finanzberatung haben wir gelernt: Menschen verstehen Geld am besten durch eigene Beispiele. Deshalb arbeiten wir mit deinen echten Zahlen, deinen konkreten Zielen.

  • Kleine Lerneinheiten von maximal 15 Minuten – perfekt für die Mittagspause
  • Interaktive Rechner, die du mit deinen eigenen Daten füttern kannst
  • Vorlagen und Checklisten zum Download – kein umständliches Abschreiben
  • Zugang zu einer Community von Lernenden mit ähnlichen Fragen
  • Monatliche Live-Sitzungen mit unseren Finanzexperten

Von wem du lernst

Unser Team besteht aus Bankpraktikern, die ihre Karriere dem Erklären komplexer Finanzthemen gewidmet haben.

Dozent Henrik Lindström

Henrik Lindström

Spezialist für Kredite

14 Jahre bei verschiedenen Banken, davon 8 Jahre in der Kreditvergabe. Henrik kennt alle Tricks, mit denen Banken arbeiten – und zeigt dir, wie du bessere Konditionen verhandelst.

Dozentin Vera Hoekstra

Vera Hoekstra

Expertin für Altersvorsorge

Nach 11 Jahren in der Versicherungsbranche wechselte Vera zur unabhängigen Beratung. Sie spricht Klartext über Produkte, die oft mehr versprechen als sie halten.

Dozent Tomáš Novák

Tomáš Novák

Trainer für Zahlungsverkehr

Tomáš hat bei einem Zahlungsdienstleister die technischen Systeme mitentwickelt. Er erklärt, was bei jeder Überweisung im Hintergrund passiert – und wo Risiken lauern.